Neujahr 1721: Sturmflut zerstört Wall zwischen Düne und Insel

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“ von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Fast genau vor 296 Jahren, Neujahr 1721, trennte eine Sturmflut die Düne von der Insel.

Trotzdem sind im Jahre 1723 mindestens acht Familien nach Langeoog ausgewandert. Diese Insel war durch große Sturmfluten in den Jahren 1717 und 1721 so weit zerstört worden, dass sie zu veröden drohte und man die Neubesiedlung stark förderte. Allerdings sollen alle Umsiedler nach einiger Zeit wieder nach helgoland zurückgekommen sein. Diese Stürme hatten auch auf Helgoland großen Schaden angerichtet und anno 1720 zerbrach der Wall, der die Düne mit der Insel verband. Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors

Helgoländer: Seefahrer, Fischer und Walfänger

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“ von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Zurück an Bord! Grafik: Förderverein Musum Helgoland

Zurück an Bord! Grafik: Förderverein Museum Helgoland

In der 1945 zerstörten Kirche hing noch ein Schiffsmodell mit der Inschrift:

„Zum Andenken Anno 1817 von Nicolaus Peter Krohn, gebohren auf Helgoland im Jahre 1771, Ostindischer und Westindischer Schiffs-Captain unter Dänischer und Hamburger Flagge und Rickmer Peter Krohn, gebohren auf Helgoland 1. März 1762 Schiffs-Captain auf Portugal und Spanien unter Hamburger Flagge2.“

Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors
  2. s. Nicolaus Peter Krohns Lebensbeschreibung von 1817 in „Fischer-Schiffer-Lotsen“, Erich-Nummel Krüss, S. 58 – 62

Beginn der dänischen Epoche Helgolands

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“ von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Treppe zum Oberland. Abbildung: Förderverein Musum Helgoland

Treppe zum Oberland. Abbildung: Förderverein Musum Helgoland

Helgoland unterstand nun von 1714 bis 1807 der Herrschaft des Königs von Dänemark in seiner Eigenschaft als Herzog von Schleswig. Die königliche Verwaltung war jedoch nicht wesentlich anders organisiert als die herzogliche, und es war für die Helgoländer kaum mehr als ein Personalwechsel, da sie eine romantische Vorstellung von ihrem grundsätzlichen Anspruch auf Unabhängigkeit hatten. Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors

1714: Flagge mit den Farben grün-rot-weiß

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“ von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Helgoland Trafalgarstrasse

Helgoland, Trafalgarstrasse, zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

Eine bisher unbekannte Karte von Helgoland aus dem Jahre 1714 ist in den 1955er Jahren von Herrn Harry Schmidt in der königlichen Bibliothek in Kopenhagen entdeckt worden (Die Küste Jahrg. 4/1955). Auf der Karte ist bemerkenswert, dass auf dem Leuchtturm eine Flagge mit den Farben grün-rot-weiß2 gezeichnet ist. Der Text auf der Rückseite der Karte gibt uns weitere Nachricht über Insel und Bewohner. Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors
  2. Im Origianl steht rot, weiß und grün, offensichtlich ein Fehler.