Vor 125 Jahren: Helgoland ist deutsch!

Das Schicksal der Insel in seiner deutschen Geschichte (Teil 1)

Helgoland 1890: kein Hafen, keine Mole

Abb.: Förderverein Museum Helgoland

Nach dem deutsch-englischen Vertrag vom 1. Juli 1890 wurde Helgoland am 10. August 1890 deutsch. Eingetauscht gegen Besitzungen und Handelsrechte auf der Insel Sansibar und dem Wituland. Ob von Schleswig-Gottorp, Dänemark, Großbritannien, dem Kaiserreich oder dem so genannten Dritten Reich, nie wurden die Helgoländer jemals gefragt, ob sie einverstanden waren mit dem, was mit ihrer Insel geschieht. Weiterlesen

Claus Jacob Reimers (1783-1854)

Serie: Helgoländer Biografien

Plakatwerbung 1823 für Paketschiff-
Service nach New York.

Abb.: Alberto (audium.blogspot.com)

Der legendere Postschiffer Claus Jacob Reimers wurde am 4. Januar 1783 auf Helgoland geboren. Seine Eltern waren der Lotse Reimer Jacob Clausen aus Henstedt und die Helgoländerin Stientje (Christine) Friedrichs. Die jüngere Schwester hieß Stientje, wie ihre Mutter, sie war seit 1816 mit Jacob Peter Krüß verheiratet. Wie sein Vater, wurde auch Claus Reimers Fischer und Lotse.

Als am 8. September 1807 das englische Kriegsschiff „Explosion“ auf den Seehundskippen leck schlug, half Reimers es zu bergen. Sie brachten es auf die Ostseite der Düne und ließen es dort stranden. Die Mannschaft und das Kriegsmaterial konnten gerettet werden. Dem damaligen Gouverneur der Insel war er durch diese entschlossene Lotsentat bekannt geworden. Er wurde als gewandter und kühner Bursche eingeschätzt und so begannen seine gefährlichen und abenteuerlichen Postfahrten zum Festland. Weiterlesen

Helgoländer Adressbuch 1889

Im Jahre 1889 berichtet die Helgoländer Chronik1 über einem tragischen Unfall dreier Helgoländer Lotsen, die in der Nähe der Austernbank ums Leben kamen. Es ist ein Jahr bevor Helgoland in den Besitz des deutschen Kaiserreichs übergeht und auf der Insel leben etwa 2.000 Insulaner.

Zeitgenössische Ansicht von Helgoland. © Museum Helgoland

Haupterwerb der Helgoländer bleibt die Schellfisch- und Hummerfischerei, sowie das Lotsenwesen nach der Elbe, Eider und Weser, obwohl Helgoland als Kurbad immer beliebter wird und sich dadurch viele neue Erwerbsmöglichkeiten ergeben, worauf das Helgoländer Adressbuch von 1889 hindeutet. Es erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn es fehlen einige Namen alteingesessener Helgoländer Familien. ENK Weiterlesen

  1. Erich-Nummel Krüss, Herausgeber: Museum Helgoland

Jasper Emil Nickels

Serie: Helgoländer Biografien

Jasper Emil Nickels.
Foto: Museum Helgoland

Geboren wurde Jasper Emil Nickels am 18. Mai 1869 auf Helgoland, gestorben ist er am 9. Okto­ber 1944, ebenfalls auf Helgoland. Seine Eltern waren der Fischer Peter Jasper Nickels und Dorothea, geb. Asmus Pauls. Peter Jasper ist 1878 beim Fischfang auf See geblieben. Helgoland gehört zum Zeitpunkt der Geburt von Jasper Emil Nickels als Kronkolonie zu Großbritannien und alle Insulaner waren britische Staatsbürger.

Nachdem er wegen einer Knieverletzung zur Behandlung nach England geschickt wurde, ließ er sich nach der Genesung im Alter von 15 Jahren in der Royal Navy registrieren1. Seine Dienstzeit führte ihn unter anderem auch nach Ostafrika, wo er im Februar/März 1893 mit dem britischen Kanonenboot „Mosquito“ auf dem Nyassa-See den Sklavenhändler Liwondi jagte, der Eingeborene vom oberen Shire River in die Sklaverei verkaufen wollte. Nach dieser erfolgreichen Aktion war Liwondis Macht zerstört. Weiterlesen

  1. Registriernummer: 127811