Beginn der dänischen Epoche Helgolands

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“ von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Treppe zum Oberland. Abbildung: Förderverein Musum Helgoland

Treppe zum Oberland. Abbildung: Förderverein Musum Helgoland

Helgoland unterstand nun von 1714 bis 1807 der Herrschaft des Königs von Dänemark in seiner Eigenschaft als Herzog von Schleswig. Die königliche Verwaltung war jedoch nicht wesentlich anders organisiert als die herzogliche, und es war für die Helgoländer kaum mehr als ein Personalwechsel, da sie eine romantische Vorstellung von ihrem grundsätzlichen Anspruch auf Unabhängigkeit hatten. Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors

1714: Flagge mit den Farben grün-rot-weiß

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“ von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Helgoland Trafalgarstrasse

Helgoland, Trafalgarstrasse, zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

Eine bisher unbekannte Karte von Helgoland aus dem Jahre 1714 ist in den 1955er Jahren von Herrn Harry Schmidt in der königlichen Bibliothek in Kopenhagen entdeckt worden (Die Küste Jahrg. 4/1955). Auf der Karte ist bemerkenswert, dass auf dem Leuchtturm eine Flagge mit den Farben grün-rot-weiß2 gezeichnet ist. Der Text auf der Rückseite der Karte gibt uns weitere Nachricht über Insel und Bewohner. Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors
  2. Im Origianl steht rot, weiß und grün, offensichtlich ein Fehler.

Neue Wege mit Windkraft und im Inselverkehr

Serie: Vor 125 Jahren – Helgoland ist deutsch!

Abb.: Förderverein Musum Helgoland

Abb.: Förderverein Musum Helgoland

Das Schicksal der Insel in seiner deutschen Geschichte – Im Oktober 2009 wird in Berlin Erika Clasing, geb. Botter, durch den Bundespräsidenten Horst Köhler mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Sechs Stolpersteine zum Gedenken an die Widerständler vom April 1945 werden 2010 in den Straßen von Helgoland verlegt. Im Juli zerstört eine Windhose – ein kleiner Tornado – den größten Teil des Campingplatzes auf der Düne. Die A.G.Ems übernimmt die Reederei Cassen Eils und führt auch die Winterversorgung der Insel weiter. 2011 entscheidet sich eine Bürgerversammlung knapp gegen eine Verbindung zwischen der Düne und der Insel, aber es werden 2012 neue Voraussetzungen für die Entwicklung im Südhafen geschaffen. Helgoland im 21. Jahrundert. Weiterlesen

Erste Baßtölpel am Klippenrand

Serie: Vor 125 Jahren – Helgoland ist deutsch!

Foto: Förderverein Museum Helgoland

Foto: Förderverein Museum Helgoland

Das Schicksal der Insel in seiner deutschen Geschichte – 1991 brüten die ersten Baßtölpel am Klippenrand, und bis Helgoland im Jahre 2001 auf eine 175 jährige Seebadgeschichte zurückblicken kann, gibt es davor noch ab 1995 eine große neue Feuerwache auf dem Südhafen, es wird für die Dünenfähre ein moderner Katamaran angeschafft, eine Schnellfähre von Hamburg und Cuxhaven ohne Ausbooten eingesetzt und das neue Hotel „Atoll“ auf dem Grundstück des ehemaligen Kurhauses wird eingeweiht. Weiterlesen