Reglementierung der Landwirtschaft – damals schon

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“
von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Landwirtschaft auf Helgoland - heute: Ein Herde Heidschnucken auf den Wiesen des Oberlandes. Bild: Andreas Bubrowski

Landwirtschaft auf Helgoland – heute: Ein Herde Heidschnucken auf den Wiesen des Oberlandes.
Bild: A. Bubrowski

Auch die Landwirtschaft wurde damals schon reglementiert. Am 8. Februar 1698 wurde gerichtlich beschlossen:

„dass alle diejenigen, die Mist ausführen, nicht mehr über fremdes Land, und dasselbe sehr unrein machen, und auch nicht mehr auf der Gemeinde Grasland sondern auf ihr eigen Land legen. Die Kühe aber auf den rechten Bührweg und nicht auf den Fußstegen, auch nicht bey Süden umb die Häuser treiben“.

Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors

Abfall- und Hochzeitsverordnung

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“ von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Brautwerbung und Hochzeitsverordnung auf Helgoland

Nach erfolgreicher Brautwerbung ist die Hochzeitsverordnung zu beachten.
Abb. Museum Helgoland

Auch für den Umweltschutz tat er (Herr von Colditz) was. Es wurde am 13. Juli 1693 angeordnet:

„Alß man bey itzo allhier grassierenden hitzigen Krankheit wahrnimmt, dass ein übler Gestank auß den Gossen, alß von dem Abfall der heraufbringenden Fische enstehet und solche Krankheit gar sehr vermehret wird, wird jedermanniglich bey unausbleiblicher Strafe anbefohlen, alle Gossen sauberzumachen und rein zu halten, sondern auch die Fischköpfe und allen Abfall so Gestank verursacht in den Mist zu verscharren und die stinkenden Mistkuhlen mit Stroh oder so gut sie können vor entstehenden Gestank zu schützen. Wie nicht weniger unten am Strande, auch der Abfall von den Fischen weit genug ins Wasser, damit solches wegtreiben kann, geworffen werden muss. Man wird gleichfalß deswegen fleissig visitieren lassen.“

Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors

Kampf um Privilegien

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“ von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Westklippe-Djunkgat. Abb.: Museum Helgoland

Westklippe-Djunkgat. Abb.: Museum Helgoland

Die Insel war also mal wieder dänisch, die Privilegien wurden schon am 7. Juli 1684 bestätigt und es wurden sogar neue Wünsche erfüllt, unter anderen:

  • Eine Zusage, einen Eingeborenen als Landvogt einzusetzen,
  • Fremde Krämer, die nur von Ostern bis Michaelis hier sich aufhalten dürfen, müssen „bey den Einwohnern logieren“,
  • Der Ausschank, die Krügerei, ist nicht mehr Monopol des Landesherrn, sondern für alle Eingesessenen gegen Zahlung einer Gebühr möglich.

Das war nun für die Helgoländer von Vorteil. Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors

Düne wird von Insel getrennt

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“ von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Helgoland, 1649.Abb.: Museum Helgoland

Helgoland, 1649.
Abb.: Museum Helgoland

Über das Leben und Treiben der Helgoländer in der zweiten Hälfte des 17. Jahrunderts besitzen wir eine Reihe weiterer Berichte von Zeitgenossen. Es gibt eine Fülle von Urkunden und Berichten, die uns ein gutes Bild vom damaligen Zeitgeschehen geben. Unsere Insel sah damals ja noch etwas anders aus als heute. Die Karte aus dem Jahre 1649 zeigt uns das mit Wohnhäusern und einer Kirche bestandene Oberland. Der nicht bebaute Teil wurde zum großen Teil als Weide genutzt für viele Schafe und einige Kühe, von denen am Anfang des 18. Jahrhunderts immerhin 50 Stück gezählt wurden. Das Vieh musste angepflockt werden, damit es nicht aus der Klippe fiel. Hier gab es dann auch viele Schreber­gärten, in denen Kartoffeln und Gemüse sowie vor allem Gerste angebaut wurde. Man weiß, dass 1764 nicht weniger als 300 Tonnen Gerste geerntet wurden. Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors